Zur Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Ghana, Nigeria und in den Senegal erklären Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik, und Dr. Frithjof Schmidt, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss:
Merkels Afrikareise ist ein positives Signal unter falschen Vorzeichen. Es ist richtig, dass die Bundeskanzlerin die diplomatischen Beziehungen zu unseren afrikanischen Partnern aufwertet. Leider setzt sie dabei falsche Prioritäten. Es stehen nicht Fragen nach nachhaltiger, wirtschaftlicher und demokratischer Entwicklung oder der Kampf gegen den Klimawandel im Zentrum der Reise, sondern das Thema „illegale Migration“. Das stellt die politischen Zusammenhänge auf den Kopf.
Die Bundeskanzlerin scheint den afrikanischen Kontinent immer noch mehr als migrationspolitisches Risiko denn als Partner zu sehen. Die deutsche Politik setzt weiterhin vor allem auf Abschottung. Gelder für zivile und humanitäre Projekte werden an Konditionen der Fluchtabwehr geknüpft. Mauern und Zäune schaffen in Afrika jedoch keine Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung, sondern stärken autokratische Regime. Sowohl in der Sahelzone als auch im Tschadbecken werden im Namen der Terrorbekämpfung militärische Eingreiftruppen wie etwa die Anti-Terror-Einheit der G5-Sahel hochgerüstet, ohne dass die Menschenrechte Richtschnur für die Zusammenarbeit wären. Die Bundesregierung sollte stärker auf die Instrumente der zivilen Krisenprävention setzen und Waffenexporten in Spannungsgebiete eine klare Absage erteilen.
Es ist begrüßenswert, dass auch Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter die Kanzlerin begleiten. Es bleibt zu hoffen, dass die Zusammenarbeit mit und der Aufbau von kleinen und mittelständischen Unternehmen ins Auge gefasst werden. Die bisherige Investitionsoffensive der Bundesregierung, die sogenannten „Compacts with Africa“, stellen die Interessen ausländischer Investoren in den Mittelpunkt, ohne das Gemeinwohl im Blick zu haben. Die Orientierung an der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und Menschenrechtsabkommen treten in den Hintergrund. Den Staaten Afrikas müssen endlich faire Chancen auf Fortschritt und Entwicklung eingeräumt werden. Hierzu braucht es faire Handelsbeziehungen, eine andere Landwirtschaftspolitik sowie Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel.
Verwandte Artikel
Thailand: Forderung nach Demokratie und Kritik an zunehmend autoritärer Herrschaft sind keine Straftaten
Zu der für Donnerstag (22. Juli 2021) angekündigten Erhebung der Anklage wegen Majestätsbeleidigung gegen die 13 thailändischen Demokratieaktivist*innen, die im Oktober 2020 an einer Demonstration vor der deutschen Botschaft in…
Weiterlesen »
Solidarität mit Menschenrechtsverteidiger:innen ernst nehmen: Schutz für Mratt Kyaw Thu
Die Proteste gegen den Putsch des Militärs in Myanmar nach den Parlamentswahlen am 01. Februar halten weiter an. Die Militärjunta geht ihrerseits mit unverminderter Härte gegen die Massenproteste vor. Sie…
Weiterlesen »
Mali: Der erneuten Machtübernahme des Militärs muss Einhalt geboten werden
Zur Absetzung der höchsten Vertreter der Übergangsregierung Malis durch das Militär erklären Agnieszka Brugger, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Dr. Frithjof Schmidt, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss: Die erneute Machtergreifung des Militärs zeigt…
Weiterlesen »